eHealth Suisse

eHealth Suisse ist die Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen. eHealth Suisse wurde 2007 gegründet und ist vor allem für die Koordination, Entwicklung und Information zum Projekt elektronisches Patientendossier (EPD) zuständig. Die Stelle unterstützt auch den interoperablen Austausch der Gesundheitsdaten durch technische und semantische Standards und Austauschformate.

eHealth Suisse stellt die Koordination und Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen, EPD-Gemeinschaften, Berufsorganisationen und -verbänden im Gesundheitsbereich sowie der Privatwirtschaft sicher. Die Geschäftsstelle ist beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Liebefeld (BE) angesiedelt.

Interner Link: Abonnieren Sie unseren Newsletter

Externer Link: Offizielle Informationsseite zum EPD

Interner Link: Fragen? Kontaktieren Sie uns

Externer Link: Tätigkeitsbericht 2024 eHealth Suisse (417 KB, 26.05.25)Externer Link:

Interner Link: Aktivitäten von eHealth Suisse ab 2008

In der Schweiz sind die Kantone für die Bereitstellung und die Organisation der Gesundheitsversorgung zuständig (Zulassung von Gesundheitseinrichtungen, Beitrag zur Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen, Regulierung der Gesundheitsberufe, Gesundheitsbildung der Bevölkerung usw.). Um ihre Wirkung zu entfalten, müssen eHealth-Projekte aber über die Kantonsgrenzen hinaus funktionieren können. Denn die Menschen in der Schweiz sind heute sehr mobil – sie ziehen um, wechseln die Praxis oder machen Ausflüge in andere Regionen. Zudem sind die Gesundheitsberufe zunehmend spezialisierter. Patientinnen und Patienten konsultieren deshalb für eine Behandlung oft mehrere Gesundheitsfachpersonen. Für die Behandlung wichtige Gesundheitsinformationen sind im entscheidenden Moment oft nicht verfügbar.

Eine nationale digitale Vernetzung des Gesundheitswesens trägt zur Lösung dieses Problems bei. Deshalb haben der Bund und die Kantone 2007 eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, um eine gemeinsame Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen zu schaffen: eHealth Suisse, welche die Umsetzung der beiden Strategien eHealth Schweiz zwischen 2007 und 2024 koordiniert hat. Seit 2017 ist eHealth Suisse auch für formelle Vollzugsaufgaben aus dem Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) zuständig. Die Stelle koordiniert die Umsetzung des nationalen EPD-Projekts in Zusammenarbeit mit dem BAG, der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), den EPD-Gemeinschaften und weiteren im Gesundheitswesen und eHealth-Bereich tätigen Partnern.

Um den landesweiten, interoperablen Austausch von Gesundheitsdaten zu unterstützen, arbeitet eHealth Suisse mit schweizerischen und europäischen Standardisierungsorganisationen zusammen, entwickelt Austauschformate und fördert die Anwendung nationaler und internationaler Standards im eHealth-Bereich. Ausserdem gibt die Stelle Empfehlungen für mobile Anwendungen (mHealth) heraus. Seit 2025 unterstützt eHealth Suisse Projekte von DigiSanté bei der Auswahl und Entwicklung von Standards und der Harmonisierung der Register. Als National Release Center von SNOMED CT, der weltweit umfassendsten Gesundheitsterminologie für die Kodierung medizinischer Informationen, bietet eHealth Suisse die kostenlose Nutzung der Lizenz in der Schweiz an.

Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) und die GDK haben die Rahmenvereinbarung über die Kompetenz- und Koordinationsstelle eHealth Suisse erneuert. Diese Vereinbarung regelt die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen bei der Umsetzung des Bundesgesetzes vom 15. April 2015 über das elektronische Patientendossier (EPDG; SR 816.1) und des Programms DigiSanté. Die neu unterzeichnete Rahmenvereinbarung ersetzt jene über die Zusammenarbeit im Bereich eHealth (eHealth-Vereinbarung) von 2017 und tritt auf 1. Januar 2025 in Kraft.

Sie knüpft an die Arbeiten an, die unter der Strategie eHealth Schweiz 2.0 (2018–2024) entwickelt wurden und berücksichtigt die Ziele des Programms zur Förderung der digitalen Transformation des Gesundheitswesens, DigiSanté. eHealth Suisse führt ihre Aktivitäten zur nationalen Koordination und Information über das elektronische Patientendossier sowie ihre Arbeiten zur Definition und Weiterentwicklung von schweizweit einheitlichen Standards, die für die Interoperabilität im Gesundheitswesen notwendig sind, fort. Zudem unterstützt eHealth Suisse Projekte von DigiSanté bei der Wahl und Entwicklung von Standards und der Harmonisierung von Registern.

Externer Link: Rahmenvereinbarung eHealth Suisse (2.7 MB, 17.12.24)

Interner Link: Mehr Informationen zu den rechtlichen Grundlagen

Externer Link: Mehr Informationen zum Programm DigiSanté Interner Link:

Von 2007 bis 2017 hat das Koordinationsorgan eHealth Suisse die fachlichen Grundlagen für die Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) mit dem Instrument von rechtlich nicht verbindlichen «Empfehlungen» vorangetrieben. Mit dem Inkrafttreten des EPDG im April 2017 hat eHealth Suisse formelle Vollzugsaufgaben übernommen:

  • Auswahl, Ergänzung und Aktualisierung von Normen, Standards und Integrationsprofilen (Art. 12 Abs. 1 Bst. a EPDG) auf Basis internationaler Standards
  • Erarbeitung und Aktualisierung der konzeptionellen und fachlichen Grundlagen zu den Zertifizierungsvoraussetzungen (Art. 12 Abs. 1 EPDG)
  • Ausarbeitung, Ergänzung und Aktualisierung der Anforderungen an die technischen Komponenten (Art. 14 EPDG)
  • Informationstätigkeit (Art. 15 EPDG)
  • Koordination (Art. 16 EPDG)

Zudem begleitet eHealth Suisse die Arbeiten zur Revision des EPDG, insbesondere in Bezug auf technische Fragen zur künftigen zentralen EPD-Plattform, die Koordination mit den Projektakteuren und die Information der Bevölkerung und der Partner. eHealth Suisse fördert auch die technische Anbindung der Primärsysteme an das EPD und die Übernahme der Austauschformate gemäss EPDV-EDI. Seit der Einführung des Programms DigiSanté Anfang 2025 betreut eHealth Suisse den Themenbereich «Shared Service Standards».

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens geht aber über die Umsetzung des EPD hinaus. eHealth Suisse engagiert sich auch bei der Standardisierung der Normen für einen einheitlichen Austausch strukturierter Gesundheitsdaten sowie beim Erfahrungsaustausch und der Koordination auf nationaler und internationaler Ebene. eHealth Suisse ist zudem die nationale Stelle für die Norm SNOMED CT.

Interner Link: Austauschformate

Interner Link: Anbindung an das EPD

Interner Link: SNOMED CT

eHealth Aufgabenbereiche