Am 25. September fand die fünfte Fachkonferenz statt. Die Ergebnisse aus den 5 Arbeitsgruppen wurden präsentiert, es gab zwei Input-Referate. Zudem hat die Fachgruppe drei Anträgen auf Mitgliedschaft stattgegeben. Bei der nächsten Fachgruppenkonferenz freuen wir uns den Verband Curaviva, die Zentralstelle für Medizinaltarife und die Interessensgruppe der Standardisierungsorganisationen (HL7, eCH, IHE, GS1, SNV) als neue Mitglieder begrüssen zu dürfen.
Input-Referate und Plenumsdiskussion
eID im Gesundheitswesen (Rolf Rauschenbach, BJ)
Die Entwicklung der eID unterliegt dem BJ, das FEDPOL ist für die Ausstellung und Erstellung der eID verantwortlich, das BIT liefert die hierfür nötige Infrastruktur. Ziel ist eine Verfügbarkeit der eID ab 2026. Die eID ist freiwillig, dennoch wird eine rasche Verbreitung erwartet (2028-2029 ca. 4 Millionen e-IDs). Grund hierfür ist eine Kopplung des digitalen Führerausweises mit der eID.
SNOMED-CT International (Dr. Charles Gutteridge,London, UK)
SNOMED CT ist eine Nomenklatur und in der medizinischen Terminologie von entscheidender Bedeutung. SNOMED CT hat sich weltweit als Standard etabliert. Es ermöglicht die nahtlose Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistern. Damit ist SNOMED CT eine wichtige Grundvoraussetzung zum Erreichen der Interoperabilitätsziele im Gesundheitswesen.
Charles Gutteridge gewährte Einblicke in die Möglichkeiten der Nutzung von mittels SNOMED strukturierten klinischen Routinedaten und wie dies aktuell in UK umgesetzt wird. Ausschlagebend für den Ntuzen war hier auch die Vernetzung von Daten der Sozialdienste mit Gesundheitsdaten (z.B. Child Protective Services).
Die Miterfassung psychiatrischer Diagnosen und Berichte im EPR des NHS hat entgegen der initialen Befürchtungen zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit auf medizinischer Seite geführt sowie zu einem Vertrauenszuwachs auf Seiten der PatientInnen.
Berichte aus den Arbeitsgruppen
AG Strukturierte Datenerfassung (Leitung SPHN)
- Ziel 1: Ansätze für eine effiziente und zielführende Datenerfassung mit Blick auf eine flexible Weiterverwendung (3/5 erfüllt).
- Ziel 2: Minimalanforderungen an Informationssysteme mit Blick auf eine effiziente Weiterverwendung von Daten (1/2 erfüllt)
- Ziel 3: Anreizsysteme für eine effiziente und zielführende Datenerfassung im Rahmen der Gesundheitsversorgung (Bestandaufnahme und Recherche abgeschlossen, Workshop geplant).
AG Datenraum (Leitung GDK)
Gesamtübersicht der Datenflüsse im Schweizer Gesundheitssystem voraussichtlich im November 2023 verfügbar.
AG Register
- Ziel 1: Übersicht bestehender Register inkl. Typisierung: Umfrage hierzu wurde erstellt, wird Ende September versendet, Auswertung für Dezember 2023 vorgesehen.
- Ziel 2: Minimal-Data-Set für medizinische Register: Arbeiten hierzu laufen noch.
AG Identifikatorenkonzept für Personen
Die Arbeitsgruppe hat ein Konzept formuliert, in welchem sie sich zu den möglichen Personenidentifikatoren positioniert und einen Lösungsvorschlag formuliert. Die Mitgliedern der FDMG können ihre Rückmeldung zu diesem Konzept bis zum 17.11.23 einbringen. Über das Konzept wird dann bei der 6. Fachgruppenkonferenz am 27.11.23 abgestimmt.
AG Standards
Erste Ergebnisse sollen bei der nächsten Fachgruppenkonferenz am 27.11.23 vorgestellt werden.