Gremien

Breite Expertise, breite Koordination

Die Gremien von eHealth Suisse sind der leitende Steuerungsausschuss, der beratende Beirat der Umsetzer und Nutzer, die vernetzende Koordinationsgruppe Kantone sowie vorarbeitende Fachgruppen. Organisiert werden die Arbeiten durch die Geschäftsstelle von eHealth Suisse.

Intensivierte Zusammenarbeit für die Einführung des EPD

Bund und Kantone haben beschlossen, ihre Zusammenarbeit bei der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) zu intensivieren. Sie haben deshalb den bisherigen Steuerungsausschuss von eHealth Suisse zu einem «Programmausschuss Einführung EPD» erweitert, unter anderem mit einer Vertretung der Spitäler. Ein besonderes Augenmerk legt der Programmausschuss auf die Einhaltung der Zeitpläne jener (Stamm-)Gemeinschaften, die zeitgerecht zertifiziert sein wollen. Neu eingeführt wird zudem ein Monitoring der anschlusspflichtigen Spitäler, damit ihre Bereitschaft im Hinblick auf den Einführungstermin beurteilt werden kann.

Steuerungsausschuss

Der Steuerungsausschuss ist das leitende Gremium von eHealth Suisse. Er setzt sich zusammen aus Vertreterinnen oder Vertretern des BAG und der GDK, wobei beide Seiten die Zusammensetzung ihrer Delegation selber festlegen.

Der Steuerungsausschuss trifft auf Antrag der Geschäftsstelle alle strategischen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Strategie eHealth Schweiz, verabschiedet den Leistungsauftrag (Jahresplanung) zuhanden der Geschäftsstelle und nimmt das Jahresbudget und die -rechnung zur Kenntnis. Der Vorsitz des Steuerungsausschusses liegt beim Bund.

Beirat der Umsetzer und Nutzer

Der «Beirat der Umsetzer und Nutzer» unterstützt die Geschäftsstelle bei ihren Arbeiten zuhanden des Steuerungsausschusses. Er setzt sich zusammen aus Vertretern von Bund, Kantonen, Gemeinschaften und Stammgemeinschaften sowieund den wichtigsten Interessengruppen wie  Patienten- und Konsumentenorganisationen, Leistungserbringern, IT-Anbietern oder weiteren interessierten Kreisen. Über die Zusammensetzung des Beirats entscheidet der Steuerungsausschuss.

Unter der Führung und zusammen mit der Geschäftsstelle erarbeitet der Beirat die Entscheidungsgrundlagen zuhanden des Steuerungsausschusses und unterstützt diesen fachlich. Der BR hat keine Entscheid- und Anweisungsbefugnisse.
Den Vorsitz führt die Leitungsperson der Geschäftsstelle. Der Beirat trifft sich auf Einladung der Geschäftsstelle, mindestens aber vier Mal pro Jahr.

Koordinationsgruppe Kantone

Die Koordinationsgruppe Kantone ist das Austauschgremium für die politische, rechtliche und organisatorische Koordination auf interkantonaler Ebene. Sie bietet ein Gefäss für den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen den Kantonen und mit dem Bund. Die Zusammensetzung der Koordinationsgruppe wird von der Kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK festgelegt. Die Geschäfststelle eHealth Suisse begleitet die Arbeiten inhaltlich und administrativ.

Weitere Koordinations-, Arbeits- und Expertengruppen

Die Tätigkeiten von eHealth Suisse sind in vier Arbeitsfeldern organisiert: Gemeinschaften & Umsetzung, Information & Befähigung, Austauschformate & Semantik, Referenzumgebung & Technik. Die Aktivitäten innerhalb dieser Arbeitsfelder organisiert die Geschäftsstelle. Sie kann dazu Arbeits-, Experten- oder Koordinationsgruppen für die fachliche Arbeit einsetzen.

Letzte Änderung 29.06.2023