Nationale Betriebskoordination EPD

Was macht die Betriebskoordination

Die Betriebskoordination unterstützt und koordiniert (Stamm-)Gemeinschaften, Zentralen Abfragedienste, UPI-ZAS und sedex bei übergreifenden Problemen und Prozessen.

Mithilfe einer nationalen Austauschplattform sollen übergreifende betriebliche Themen erfassen und besprochen werden. Auch besteht ein enger Austausch zwischen der Betriebskoordination und der Arbeitsgruppe «Steuerung Weiterentwicklung» wie auch dem Gremium DSDS. Mit diesem Austausch soll die Weiterentwicklung wie auch die Behandlung sicherheitsrelevanter Fragen gewährleistet werden. So erhält die Betriebskoordination aus dem Release Management «EPD-Releases» mit neuen Funktionalitäten oder Berichtigungen welche koordiniert mit allen Akteuren in das EPD einzuführen sind. Die Abstimmung dieser Einführungen und auch die Behandlung betrieblicher Probleme erfolgt gemeinsam in der Arbeitsgruppe «nationale Betriebskoordination EPD».

Arbeitsgruppe «nationale Betriebskoordination EPD»

Die Arbeitsgruppe «nationale Betriebskoordination EPD» besteht aus den Vertretern der (Stamm-)Gemeinschaften, Zentralen Abfragedienste, UPI-ZAS und sedex.

In regelmässigen Sitzungen koordiniert Sie nach Bedarf betriebliche Aspekte, Aufgaben und Prozesse für den Betrieb des EPDs. Es wird ein einfacher Informationsaustausch zwischen den Beteiligten und eine gemeinsame Planung für betriebliche Releases ermöglicht. Damit soll eine möglichst einheitliche Betriebskoordination entstehen, welche den Betrieb aktiv fördert

Vorbereitung Inbetriebnahme

Das Dokument "Vorbereitung Inbetriebnahme" beschreibt die Aktivitäten und Aufgaben, die im Zeitraum zwischen der formellen Zertifikatserteilung und der Aufnahme des operativen Betriebs stattfinden.

Im folgenden Dokument finden Sie alle nötigen Informationen und Antragsdokumente für die verschiedenen Aktivierungen.

Letzte Änderung 01.09.2020