Teilprojekt „Bildung und Forschung“
Hinweis: Die folgenden Texte und Berichte sind von 2007 bis 2017 entstanden, das heisst vor Inkrafttreten des Bundesgesetztes über das elektronische Patientendossier EPDG. Die damaligen Teilprojekte sind in neue Aufgabenbereiche übergegangen. Sie sind hier zu Dokumentationszwecken vollständig dargestellt, auch wenn die Inhalte teilweise überholt oder ungültig sind.
Leitfaden für Bildungsverantwortliche zu „eHealth“-Themen
Die Einbindung des Themas „eHealth" in die Aus- und Weiterbildungsgänge ist für Bildungs-verantwortliche eine Herausforderung. Sie ist jedoch entscheidend, damit die Gesundheitsfachpersonen über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen für den kompetenten Umgang mit „eHealth"-Anwendungen. Deshalb hat „eHealth Suisse" im Rahmen des Teilprojektes Bildung und Forschung einen Leitfaden erarbeitet, der zum Ziel hat, Bildungsverantwortliche bei der Integration des Themas in ihren Bildungsangeboten zu unterstützen.
Themenschwerpunkte für die "eHealth"-Bildung
Das Teilprojekt hat aufbauend auf den bisherigen Arbeiten am 27. Januar 2011 den Auftrag erhalten, die Bildungsanbieter in der Planung und Gestaltung von Lehrgängen zu unterstützen. Der nun vorliegende Bericht des Teilprojektes soll den Curriculaverantwortlichen und den Lehrpersonen aller Gesundheitsfachberufe den Einstieg erleichtern. Mit dem Einbau der empfohlenen Themenschwerpunkte können die Themen „eHealth" und „Grundlagen der medizinischen Informatik" breit abgedeckt werden. Der Entwurf des Berichtes wurde in eine breite Anhörung geschickt.
Der Steuerungsausschuss von „eHealth Suisse" hat am 26. Januar 2012 weitere Empfehlungen im Bereich "Bildung & Forschung" verabschiedet und empfiehlt den Bildungsinstitutionen die Schwerpunktthemen "eHealth" und "Medizinische Informatik" in ihr Programm der Aus- und Weiterbildung aufzunehmen.
Neuer Projektauftrag
Aufbauend auf den Arbeiten des Vorprojektes ist ein neuer Projektauftrag erarbeitet und vom Steuerungsauschuss am 27. Januar 2011 verabschiedet worden.
Damit die Bildungsanbieter in der Planung und Gestaltung von Lehrgängen unterstützt werden können, wird bis Januar 2012 in einem zweistufigen Verfahren ein Hilfsmittel für Bildungsverantwortliche erarbeitet (zum Beispiel eine Broschüre). In einer ersten Phase entsteht eine Liste mit den thematischen Schwerpunkten der beiden Themenbereiche „eHealth“ und „Grundlagen der medizinischen Informatik“, die für die Aus- und Weiterbildung von Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung zentral sind. Auf der Basis der Auflistung werden die für die Umsetzung der „Strategie eHealth Schweiz“ relevanten Kernthemen umschrieben und vertieft.
Verabschiedete Empfehlungen
Aus den Ergebnissen des Teilprojekts „Bildung“ wurden Empfehlungen erarbeitet. Diese stehen sämtlichen Akteuren des Schweizerischen Gesundheitswesens zur Verfügung und sind als Instrumente zur Umsetzung der „Strategie eHealth Schweiz“ gedacht.